Studie KWK-Anlagen von großer Bedeutung bei Dekarbonisierung der Fernwärme

Österreich 16.03.2023 13:20 von Alexander Fuchssteiner Merkliste drucken
Bis 2040 wird sich die Anzahl der FernwärmekundInnen fast verdoppeln, erklärte Pauritsch. (Quelle: PID, Pressefoto Votava)
Bis 2040 wird sich die Anzahl der FernwärmekundInnen fast verdoppeln, erklärte Pauritsch. (Quelle: PID, Pressefoto Votava)

St . Pölten (energate) - Die Dekarbonisierung der heimischen Fernwärme bis 2040 benötigt circa 16 Mrd. kWh aus alternativen Wärmequellen. Dabei erfolgt die Substitution von fossilen Energieträgern etwa durch eine Erhöhung der Biomassemengen, der Geothermie sowie ab 2030 durch erneuerbare Gase. Das sei eine große Herausforderung, da es gelte, den derzeit hohen Erdgasanteil in der Fernwärmeerzeugung und die weiterhin bestehende Nachfrage durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen, sagte Günter Pauritsch, Leiter des Centers Energy Economics & Infrastructure bei der Österreichischen Energieagentur (AEA), bei den Fernwärmetagen in St . Pölten. …

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?

Testabonnement
energate messenger.at
  • 30 Tage kostenlos
  • Zugriff auf aktuelle Nachrichten für Österreich
  • Täglicher Newsletter
  • Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 99,00 €
Jetzt kostenlos testen