Kiel (energate) - Die Stadtwerke Kiel stellen ihr Küstenkraftwerk auf Wasserstoff um. Gemeinsam mit dem Tiroler Unternehmen Innio arbeitet der Versorger an der Umstellung des Großmotoren-Heizkraftwerks auf grünen Wasserstoff bis 2035. Die österreichische Firma Innio Jenbacher ist auf die Herstellung von Gasmotoren und Blockheizkraftwerken spezialisiert. Die Motoren dieses Herstellers sollen nun von Erdgas auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden, teilten die Stadtwerke mit.
Die Anlage mit 190 MW Leistung ist nach Angaben der Stadtwerke Kiel die weltweit erste dieser Größenordnung, die einen klimaneutralen Betrieb erreichen könnte. Für die Umstellung haben beide Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet. Eine wichtige Voraussetzung des Plans sei, dass grüner Wasserstoff "zeitnah in ausreichender Menge und zu wirtschaftlichen Konditionen verfügbar" sein werde. Das ursprüngliche Ziel der Stadtwerke im Rahmen eines "Acht-Punkte-Programms: Kurs Klimaneutralität" war es, Strom und Fernwärme spätestens im Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu erzeugen. Dieses Datum zieht der Energieversorger aufgrund seines Wasserstoffprojekts jetzt um fünf Jahre vor. /am
Mehr zum Projekt finden Sie im heutigen Gas-Add-on: "Sind den Klimazielen der Bundesregierung um zehn Jahre voraus".