Synthetische Brennstoffe Schweizer Forscherteams steigern Wirkungsgrad für Stromspeicherung

Europa & Welt 23.01.2023 13:00 von Michel Sutter Merkliste drucken
Kern der neuartigen Demonstrationsanlage ist laut den Forschern, dass die für die Dampfherstellung benötigte Energie von der Reaktionswärme stammt. (Quelle: Ostschweizer Fachhochschule)
Kern der neuartigen Demonstrationsanlage ist laut den Forschern, dass die für die Dampfherstellung benötigte Energie von der Reaktionswärme stammt. (Quelle: Ostschweizer Fachhochschule)

Rapperswil (energate) - Zwei Forscherteams an der Ostschweizer Fachhochschule (Ost) und der EPFL in Sion ist bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen ein Durchbruch gelungen. Sie konnten den Wirkungsgrad bei der Speicherung von den bisher üblichen 50 Prozent auf rund 70 Prozent steigern. "Das bedeutet, dass 70 Prozent des investierten Stroms im Methan gespeichert werden können", so Projektleiter Luca Schmidlin vom Institut für Energietechnik (IET) an der Ost. …

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?

Testabonnement
energate messenger.at
  • 30 Tage kostenlos
  • Zugriff auf aktuelle Nachrichten für Österreich
  • Täglicher Newsletter
  • Endet automatisch
0,00 €
Im Wert von 99,00 €
Jetzt kostenlos testen